WaldAppenzell - Stimme der Waldeigentümer
WaldAppenzell ist der Verband der privaten und öffentlichen Waldeigentümer von Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerhoden. Der Verband nimmt die Interessen der Waldeigentümer in der Politik wahr, informiert die Öffentlichkeit über deren Anliegen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Forstorganen in den Kantonen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Partner für die Forstbehörden, die Forstwirtschaft und die Bevölkerung in Appenzell, dessen wichtigsten Aufgaben bestehen aus der:
- Vertretung der Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit: WaldAppenzell vertritt die Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Dazu gehören beispielsweise die Erarbeitung von Waldgesetzen und Verordnungen sowie die Information der Bevölkerung über die Bedeutung des Waldes.
- Information und Beratung der Waldeigentümer: WaldAppenzell informiert und berät die Waldeigentümer in allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Dazu gehören beispielsweise die Auswahl der richtigen Baumarten, die Pflege des Waldes und der Holzverkauf.
- Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: WaldAppenzell fördert die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes in Appenzell. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Bewirtschaftungskonzepten und die Durchführung von Schulungen für Waldeigentümer.
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit: WaldAppenzell betreibt Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Wald. Dazu gehören beispielsweise Führungen im Wald, Exkursionen und Informationsveranstaltungen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Bestandteil der Forstwirtschaft in Appenzell. Es trägt dazu bei, den Wald in Appenzell nachhaltig zu bewirtschaften und die Waldfunktionen zu erhalten.
Aktuelles
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Bogiebänder: weniger Schäden und weniger Kraftstoffverbrauch
Die Verwendung von Raupenaufsätzen auf Rädern hilft, den Bodendruck zu verringern und tiefen Fahrspuren vorzubeugen. Doch welche Traktionsband-Typen gibt es, und was sagen die Anbieter zu diesen Produkten? Das sind die wichtigsten Punkte.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
«Es ist ein schönes Gefühl, wenn der Baum fällt.»
Bigna ist eine auszubildende Forstwartin aus dem Kanton Graubünden
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Computergesteuert und auf vier Beinen autonom durch den Wald
Dieser Hund wird nie Stöckchen apportieren und auch keine Katzen jagen. In naher Zukunft aber dürfte er in Wäldern anzutreffen sein. Die ETH Zürich entwickelt zurzeit eine Anwendung, die für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer interessant sein könnte.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Jährlich schmückt er unser Zuhause: Der Christbaum
Jedes Jahr kaufen Schweizer und Schweizerinnen rund 1.7 Millionen Christbäume für ein besinnliches Fest. Wir trafen Philipp Gut, Geschäftsleiter von IG Suisse Christbaum, um mehr über den festlichen Baum zu erfahren.
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Nach heftigen Stürmen: bessere Übersicht dank Drohnen
Das Institut für Photonics und Robotics an der Fachhochschule Graubünden entwickelt eine spezielle Software, die Forstleute dabei unterstützen soll, nach einem heftigen Sturm herauszufinden, wo wie viele Bäume liegen. Und wo sich Lawinenverbauungen wi...
Verband & Politik | Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Krisenmanagement eines Försters nach gewaltiger Zerstörung im Wald
Eine verheerende Gewitterfront veränderte Ende Juli das Leben im Nordwesten der Schweiz. In wenigen Minuten zerstörten apokalyptische Winde Häuser, Bäume und Wälder. Und für Förster Hubert Jenni begann die anstrengendste Zeit seines Lebens.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Die forstlichen Herausforderungen von morgen – auf der Alpensüdseite Realität!
Die Wälder der Südschweiz zeigen schon heute, was auf die Forstfachleute nördlich der Alpen zukommt. Rund 100 von ihnen diskutierten diese Fragen am 27. Oktober 2023 an einer Tagung in Bellinzona eingehend. Den wissenschaftlichen Beitrag lieferte die Ei...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
WaldBeiderBasel beteiligt sich am Forschungsprojekt Small4Good der WSL
Das EU-Projektes «Small4Good» ist ein Konsortium aus Forschenden der WSL und den Universitäten Freiburg und Göttingen. Es befasst sich mit der nachhaltigen multifunktionalen Waldbewirtschaftung durch Kleinprivatwaldbesitzer im Kontext von Bioökonomie, Biodivers...