WaldAppenzell - Stimme der Waldeigentümer
WaldAppenzell ist der Verband der privaten und öffentlichen Waldeigentümer von Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerhoden. Der Verband nimmt die Interessen der Waldeigentümer in der Politik wahr, informiert die Öffentlichkeit über deren Anliegen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Forstorganen in den Kantonen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Partner für die Forstbehörden, die Forstwirtschaft und die Bevölkerung in Appenzell, dessen wichtigsten Aufgaben bestehen aus der:
- Vertretung der Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit: WaldAppenzell vertritt die Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Dazu gehören beispielsweise die Erarbeitung von Waldgesetzen und Verordnungen sowie die Information der Bevölkerung über die Bedeutung des Waldes.
- Information und Beratung der Waldeigentümer: WaldAppenzell informiert und berät die Waldeigentümer in allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Dazu gehören beispielsweise die Auswahl der richtigen Baumarten, die Pflege des Waldes und der Holzverkauf.
- Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: WaldAppenzell fördert die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes in Appenzell. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Bewirtschaftungskonzepten und die Durchführung von Schulungen für Waldeigentümer.
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit: WaldAppenzell betreibt Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Wald. Dazu gehören beispielsweise Führungen im Wald, Exkursionen und Informationsveranstaltungen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Bestandteil der Forstwirtschaft in Appenzell. Es trägt dazu bei, den Wald in Appenzell nachhaltig zu bewirtschaften und die Waldfunktionen zu erhalten.
Aktuelles
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
«Gesunde Stadtbäume benötigen eine unterirdische Raumplanung»
Andrea Gion Saluz von Grün Stadt Zürich ist für gesunde Stadtbäume und einen zunehmenden Bestand verantwortlich. Eine Herausforderung zu Zeiten der Verdichtung und der Klimaerwärmung, welche den Stadtbäumen besonders zusetzt.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Eine hervorragende Ausbildung kann auch ihre Tücken haben
Die Schweizer Forstbranche bildet exzellente Berufsleute aus; so gut, dass diese auch in anderen Branchen begehrt sind. Für Rolf Dürig, Geschäftsführer der OdA Wald Schweiz, ist daher wichtig, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Forst zu gewinnen.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Auch die Biodiversitätsförderung im Wald bringt Einnahmen
Das Thema der gemeinsamen Weiterbildungen der beiden Arbeitsgruppen Wald und Wildtiere sowie Waldbiodiversität des Schweizerischen Forstvereins Anfang Jahr lautete: «Lebensraumförderung von kleinen und grösseren Wildtieren im Wald: es flattert, quakt und...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
WaldSchweiz fordert mehr Gewicht für den Wald im Raumkonzept Schweiz
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum aktualisierten Raumkonzept Schweiz hat WaldSchweiz eine umfassende Stellungnahme eingereicht. Der Verband fordert darin eine stärkere Berücksichtigung des Waldes als zentrales Element der Schweizer Raumplanung.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Förster, Natur- und Umweltfachmann, Waldpädagoge, Musiker ...
Nicht immer wurden Forstmitarbeitende händeringend gesucht. Als Micha Plüss vor rund 30 Jahren die Försterschule verliess, fanden die wenigstens seiner Klasse eine Stelle als Revierförster. Er gehörte nicht zu ihnen, arbeitete aber trotzdem meist fü...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Eine Pionierin, deren Weg noch lange nicht zu Ende ist
Tanja Karcher hat Geschichte geschrieben: Im vergangenen Jahr schloss sie – soweit bekannt – als erste Frau die eidgenössische Berufsprüfung zur Forstwart-Vorarbeiterin erfolgreich ab. Die 33-jährige Aargauerin will aber noch viele weitere Ziele erreic...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Die Aprilausgabe Wald und Holz ist da!
Eine Frage beschäftigt aktuell viele, wenn nicht alle Branchen: Woher kriegen wir unsere Fachkräfte? Das sieht auch in der Forstbranche nicht anders aus. Allerdings müsste hier die Frage vielleicht eher lauten: Wohin gehen unsere Fachkräfte? Und warum? M...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
«Ein Koch ohne Motorsäge ist kein richtiger Koch»
Der Gourmetkoch Stefan Wiesner, auch bekannt als der Hexer aus dem Entlebuch, verkochte schon Bäume von A bis Z. Er bereitet die Gerichte seiner alchemistischen Naturküche ausschliesslich über Holz und Kohle zu. Pro Jahr benötigt er dafür rund 100 Ster...